Wir wollen in diesem WS der Frage nachgehen, warum die Suche nach einem sozial und ökologisch gerechten Leben eine gesellschaftliche Querschnittsaufgabe ist, die eine Zusammenarbeit unterschiedlicher zivilgesellschaftlicher Akteure notwendig macht. Warum macht es zudem für ihre jeweiligen Ziele Sinn, sich mit alternativen Wirtschaftsformen auseinanderzusetzen? In diesem Kontext wollen wir auch die bereits beschrittenen Wege der AG und ihrer Mitglieder gemeinsam betrachten.
Betzavta kommt aus der Friedenspädagogik in Israel und heißt übersetzt "miteinander". Die Betzavta-Übung, die während des Workshops durchgeführt wird, zielt auf die Reflexion des eigenen Verhaltens ins Gruppenprozessen bzw. das eigene Konfliktverhalten ab. Betzavta stellt dabei die Kernfragen des menschlichen Miteinanders. Ohne jedoch Antworten vorzugeben. Diese werden gemeinsam im Prozess gesucht. Fragen können sein: Was bedeuteten Fairness? Was bedeutet Gleichberechtigung praktisch? Was ist demokratisch und was nicht?
Im Workshop "Gemeinschaftswährungen für solidarische Ökonomie" wird mittels Impulsrefereat aufgezeigt, welche verschiedenen Formen von Komplementärwährungenes es im deutschsprachigen Raum gibt und wie sie in Theorie und Praxis funktioniern. Anschließend lädt der Referent zu einem Dialog ein, wie Gemeinschaftwährungen auch in anderen Gebieten oder Communites realisiert werden können und welche Stolpersteine im Umsetzungsprozess eine erfolgreiche Umsetzung der Idee fördern bzw. gefährden.
Anhand konkreter Beispiele im ländlichen Äthiopien wird gezeigt, wie eine zuverlässige Trinkwasserversorgung, eine nachhaltige Energieproduktion mittels Photovoltaik und angepasste Lebensmittelproduktion tausende von Menschen im täglichen Leben positiv beeinflussen kann. Die lokale NGO SMART plant und betreibt im ländlichen Äthiopien verschiedene solare Brunnen und berichtet von den Erfahrungen der letzten 5 Jahre.
Projekte Solidarischer Ökonomie scheinen eine grundlegende Alternative zur modernen Wirtschaft darzustellen. Trotzdem funktionieren viele von ihnen nach ähnlichen Prinzipien: sie verkaufen auf dem Markt, handeln mit Geld, schreiben Lohnarbeit fort. Wir fragen uns: Ist Solidarische Ökonomie mit Geld überhaupt möglich? Führt Verkauf dazu, dass Projekte für Profit statt für Bedürfnisse produzieren? Ist durch Geld und Verkauf die Konkurrenz und somit die Existenzbedrohung vorprogammiert?
Es gibt viele gute Gründe, selbstverwaltet, solidarisch und gemeinschaftlich wohnen zu wollen. Und es gibt verschiedene Wege, dieses Ziel zu erreichen. Fast 100 Hausprojektgruppen bundesweit haben ihr Haus bereits im Verbund des Mietshäuser Syndikats dem Markt entzogen und in die Selbstverwaltung überführt. Vielerorts existieren daneben Projekte in anderen Rechtsformen, etwa als Genossenschaften oder Vereine. In diesem Workshop sollen rechtliche, finanzielle aber auch gesellschaftliche und politische Fragen zur Gründung von Wohnprojekten behandelt werden.
As self-governing antiracist initiative of people with and without experiences of flight and racism, we are engaged in diverse
forms of solidarity-based economic activity. For many years for instance, we organised the antiracist purchase in Hennigsdorf as way of resistance
against the voucher system. Here, the discriminating vouchers could be exchanged for cash. We also organise housing, participation in the public
Im Workshop blicken wir auf die Rolle und Bedeutung von Arbeit in unserer jetzigen profitgetriebenen und wachstumsorientierten Wirtschaft und Gesellschaft. Wir analysieren existierende Machtverhältnisse, ihre Ursachen und Konsequenzen. Dies beinhaltet auch eine feministische Perspektive, welche v.a. bei der Trennung von Produktion und Reproduktion angreift.
In dem Workshop werden Erfahrungen und Gedanken zur Arbeit in kollektiven Betrieben geteilt, die im Rahmen der eigenen Praxis und von Vernetzungsprojekten (mit und in Griechenland und Ungarn) gesammelt wurden. Je nach Interessenslage und mitgebrachter Erfahrung innerhalb der Gruppe werden wir anhand eines konkreten Betriebs auf die Struktur und Herausforderungen kollektiver Betriebe, inhaltliche Schwerpunkte aus den Vernetzungstreffen oder spezifische Fragen zu Rechtsformen, Lohn- und Preissystem oder anderen Widersprüchen eingehen.
Transporträder erleichtern den Alltag und haben ein bislang unerkanntes Potential, die urbane Mobilität unserer Zeit umwelt- und menschenfreundlicher zu gestalten.