Workshops

Everything for the dumps? Local strategies vs. a globalised IT-industry

Workshop
Friday, 11.09.
11:00
1h 30min
MA550

Seit Jahren steigt die Zahl der weltweit verkauften IT-Geräte. Im Jahr 2014 wurden beispielsweise 1,86 Milliarden Handys verkauft. Allein in Deutschland gingen im letzten Jahr 26,7 Millionen Handys über den Ladentisch. Während sich die einen über die hohen Wachstumszahlen freuen, denken andere dabei an den enormen Ressourcenverbrauch. Durch die weltweit massiv gestiegene Nachfrage nach Rohstoffen werden zunehmend größere Risiken für die Menschenrechte sowie die Umwelt in Kauf genommen.

Speaker: 
Julia Otten, Daniel Affelt

Common vision for a social-ecological alternative

Workshop
Friday, 11.09.
11:00
1h 30min
MA850

Dieser interaktive Workshop gibt Raum für einen offenen Austausch zwischen Menschen aller Gruppen, Initiativen und Organisationen, die sich mit Kritik der bestehenden Wirtschaftsordnung und Transformation hin zu sozial-ökologischen Alternativen beschäftigen. Es sollen die Gemeinsamkeiten zwischen den Akteuren herausgestellt und eine gemeinsame Vision für eine breitere Bewegung entwickelt werden, die die verschiedenen Hintergründe und Perspektiven verbinden kann.

Speaker: 
Christiane Kliemann

Chances and limits collectively / selforganised organisations

Workshop
Friday, 11.09.
11:00
1h 30min
MA650

Vor 40 Jahren gründeten sich selbstverwaltete Betriebe als Gegenentwurf zu Entfremdung, hierarchische Arbeitsorganisation und dem bestehen Wirtschaftssystem.
Was können wir aus der Entwicklung der selbstverwalteten Betriebe für einen Wandel lernen, welche Hürden und Möglichkeiten zeigten sich und wie können und konnten diese "Inseln" in einem konkurrenz- und profitorientierten Umfeld überleben.

Speaker: 
Florian Kaufmann

Who owns time? Good jobs and a good life for everybody

Workshop
Friday, 11.09.
11:00
1h 30min
MA749

Produktion ist Verbrauch an natürlichen Ressourcen einschließlich menschlicher Arbeitskraft, ist Quelle von Emissionen, von immensem Reichtum und bitterer Armut. Erwerbsarbeit wie Reproduktionsarbeit sind sehr ungleich verteilt, global und zwischen den Geschlechtern. Die Kämpfe um Zeit spitzen sich zu. Wie kann Arbeit anders, gesellschaftlich nützlich organisiert werden? Welche Lehren vermitteln uns die Kämpfe um die Zeit? Welche Beispiele gib es von gelungener Arbeitszeitverkürzung? Wie wirken sich neue Lebens- und Arbeitsverhältnisse auf Zeitwünsche aus?

Speaker: 
Stephan Krull, Sue Dürr

Commune and municipality - mutual support or blockade?

Workshop
Friday, 11.09.
11:00
1h 30min
MA744

Lebensgemeinschaften und Kommunen bringen sich ein. Wo auch immer sie verortet sind, sie bereichern ihr Umfeld. Es lassen sich ökologische und ökonomische, soziale und kulturelle Qualitäten aufzeigen, die einer Gemeinde oder ein Stadt zu Gute kommen. Doch wir funktioniert das Zusammenspiel zwischen Kommune und Gemeinde? Wie kann eine gegenseitige Befruchtung stattfinden? Und dient die Kooperation der Transformation oder wird sie genau dadurch gebremst?

Speaker: 
Steffen Andreae

Cooperative 2.0: a practical example of the project Bank for the Common Good

Workshop
Friday, 11.09.
11:00
1h 30min
MA841

Mit einer Genossenschaft 2.0 wird es möglich den Anforderungen, Erwartungen und Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden und Genossenschaften als Neuauflage umzusetzen - lebendig und zukunftsweisend. Zivilgesellschaftliche Projekte können aus den Praxiserfahrungen des Projekt Bank für Gemeinwohl in Wien - www.mitgruenden.at - lernen und damit ihre eigene Initiative stärken.

Speaker: 
Markus Stegfellner

New approaches for communes of the future

Workshop
Friday, 11.09.
11:00
1h 30min
MA750

Wirkung von Kommunen in ihrem Gemeindeumfeld. Vernetzte Kommunen schaffen Räume für ein solidarisches Wirtschaften über die eigene Gruppe hinaus. Jenseits von Geld und Tausch, das Freie Fließen zwischen den Kommunen. Ein Spagat zwischen gesellschaftlicher Utopie und individuellen Engen.

Speaker: 
Kommuja, Netzwerk der politischen Kommunen

Silkscreen printing-Workshop with Refugees from Niger Part 1

Workshop
Friday, 11.09.
11:00
1h 30min
Außenfläche

Geflüchtete der Gruppe Creation! Not Frustration! zeigen, wie man mit einfachen Mitteln zweifarbige Siebdrucke herstellt: in Handarbeit mit Papierschablonen und selbstgebautem Siebdruck-Karussell

Gemeinschaftlich gestalten wir unsere visuelle Botschaft für einen Jutebeutel, den Berlin noch braucht.

Teil 1: Siebdruckmotive gemeinschaftlich entwickeln, Themenvorschlag: Solidarität und / oder Flucht

Alternative business law: the legal status of collective entreprises

Workshop
Friday, 11.09.
11:00
1h 30min
MA848

Selbstverwaltete Betriebe sind wichtige Versuche, die Produktionsverhältnisse zu verändern. Doch können Demokratie und Herrschaftsfreiheit im Unternehmen funktionieren? Wie genau funktioniert ein Kollektivbetrieb und welche rechtlichen Hindernisse stehen der Hierarchiefreiheit entgegen? Ist die Rechtsform der Genossenschaft wirklich besser als die einer GmbH?

Speaker: 
Rupay Dahm

Sustainanility and the monetary system

Workshop
Friday, 11.09.
11:00
1h 30min
MA549

Nachhaltigkeit und das Geldsystem:
In dem Workshop soll untersucht werden, welche Rolle das Geldsystem für eine nachhaltige Wirtschaft spielt.
Führt das gegenwärtige Geldsystem zu Wachstumszwang? Gibt es andere Auswirkungen der Geldordnung, die einer nachhaltigen Wirtschaft im Wege stehen? Welche Rolle spielt der Zins? Welche Reformen am Geldsystem könnten den Weg für eine nachhaltige Wirtschaft ebnen? (z.B. Vollgeldreform oder Lokalwährungen)
Nach einem kurzen Input sollen diese Fragen in einer geleiteten Fishbowl Diskussion diskutiert und erörtert werden.

Speaker: 
Lino Zeddies, Franziska Döhler

Pages