Workshops

Working collectively and living together, is that possible?

Workshop
Friday, 11.09.
09:00
1h 30min
MA750

Vorstellung und kritische Hinterfragung des Kommuneansatzes. Wie sieht das Leben in den Kommunen aus? Kommunard*innen aus verschiedenen Kommunen des Kommuja-Netzwerks, mit zusammen 100 Jahren Kommuneerfahrung, beantworten Eure Fragen.

Speaker: 
Netzwerk der politischen Kommunen

Equality, diversity and interculturalism

Workshop
Friday, 11.09.
09:00
1h 30min
MA648

The aim of this workshop is to share some tools to be used in contexts/ working groups/ communities of a great cultural diversity, in order to enable the development of communication and intercultural dialogue.
The following concepts will be explored: multiculturalism, otherness and equality, communication and intercultural dialogue.
Non-formal education dynamics will be used, promoting individual and group expression.

Speaker: 
Joana Dias

Small scale Farmers are feeding the world, 1000 more gardens for Africa and Urban agriculture in Berlin and everywhere

Workshop
Friday, 11.09.
09:00
1h 30min
MA548

The International Agricultural Report of 2008 (ISTAAD) has shown again that the small-scale farmers are feeding the people and "the world". They are able to feed themselves and their villagers, and the inhabitants of their towns. In the cities with the growing unemployment of up to two thirds of the population, we face a new kind of urban agriculture.

Speaker: 
Asmelash Dagne, Louise Duhan, Elisabeth Meyer-Renschhausen

Solidary transformation between politics and economy.

Workshop
Samstag, 05.09.
09:00
1h 30min
MA549

In diesem eher konzeptlastigen Workshop soll es um ein wichtiges Thema jeglicher Theorie der emanzipatorischen Praxis gehen - die Frage auf welchem Weg grundlegende Transformation zu erreichen ist.

Speaker: 
Elmar Flatschart

Workplace recuperations from Latin America to Europe

Workshop
Friday, 11.09.
09:00
1h 30min
MA545

During the first decade of the current century, workplace recuperations and production under workers’ control seemed to be limited mainly to South America. It was beyond the imagination of most workers and scholars in industrialized countries that workers would or could occupy their workplaces and run them on their own. Nevertheless, the crisis that started in 2008 put workers’ control back on the agenda in the northern hemisphere where several companies from Greece to Italy and the US have been taken over by workers.

Speaker: 
Dario, Azzellini & Marina Sitrin

Talking Things - second live

Workshop
Friday, 11.09.
09:00
3h 30min
MA742

Jeder Tag ist durchsetzt von Situationen, in denen wir mit den Folgen globaler Fehlentwicklungen konfrontiert sind, die Antworten und Entscheidungen von uns fordern.
Ständig sind wir umgeben von tausenden von Produkten und Waren.
Viele davon werden nicht mehr gebraucht: Zu alt, kaputt, falsche Farbe, nicht hip genug, zu klein, hässlich, überflüssig...!?
Jeder dieser Gegenstände könnte eine Geschichte erzählen über das Denken, Fühlen und Handeln der Menschen, denen sie gehörten. Eine ungewohnte Perspektive, die wir auf die Bühne bringen.

Speaker: 
Ulrike Stockburger

Digital Subsistence - Collectively creating a fair cloud

Workshop
Friday, 11.09.
09:00
1h 30min
MA841

Wir wollen raus aus Dropbox, Google, Facebook und stattdessen auf freier Software basierende Cloud-Dienste nutzen und gemeinsam weiterentwickeln.
Digitale Subsistenz bedeutet die Unabhängigkeit von den großen Konzernen, die uns längst von Nutzer*in zum Produkt gemacht haben. Gemeinsam können wir eine faire Alternative realisieren, die auch für Nutzer*innen von älteren Geräten und Open Source Software gut funktioniert. Mit Allmenda.net betreiben wir eine solche Infrastruktur und wollen nun neue Produkte und Möglichkeiten eröffnen.

Speaker: 
Eric Poscher & Roland Alton & David Ayers

Living collectively - doing business in solidarity

Workshop
Friday, 11.09.
09:00
1h 30min
MA642

Ordensgemeinschaften leben seit Jahrhunderten eine gemeinschaftliche Lebensform entlang der Gelübde "einfach - ehelos - hörend". Damit ist ihnen gemeinsame Verantwortung in die Gene geschrieben. Was können Orden von der solidarischen Ökonomie lernen? Welche Impulse kann das "gängige Wirtschaften" aus der Erfahrung und den Regeln der Orden empfangen? Der Workshop versteht sich als offener Diskurs.

Speaker: 
Ferdinand Kaineder

Pioneers in solidarity economy: The example of Caritas Brasil

Workshop
Friday, 11.09.
09:00
1h 30min
MA544

Was können wir bei der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung vom Süden lernen? Der Workshop vermittelt, wie die Gründungsberatung von solidarischen Wirtschaftsunternehmen durch die Caritas Brasilien durchgeführt wurde.
Die Caritas hat Gruppen von Arbeitslosen und Unterbeschäftigten dahingehend beraten, selbstverwaltet eine wirtschaftliche Aktivität in ihrer Gemeinschaft aufnehmen können.

Speaker: 
Rosangela Alves de Oliveira

Greening Europe´s Economy

Workshop
Friday, 11.09.
09:00
1h 30min
MA850

Wie können wir Europas Wirtschaft grüner machen? Was brauchen grüne Start-ups? Wie können nachhaltige Projekte unterstützt und grenzübergreifend vernetzt werden? In dem Workshop werden Ergebnisse des Leitfadens für grüne Gründer vorgestellt + diskutiert. Mit dabei: Social & green entrepreneurs Milena Glimbowski/Original unverpackt und Axel Kaiser/Denttabs

Speaker: 
Juliane Reiber, Moderation: Katharina Reuter

Pages