Solidarische Ökonomie hat den Anspruch eine Alternative zur kapitalistischen Wirtschaft aufzubauen. Praktisch stehen wir damit jedoch vor vielen Problemen: Projekte der Solidarischen Ökonomie werden in den Kapitalismus (re-)integriert, ihre Strukturen kommerzialisiert, sie bleiben in einem Nischendasein und/oder ihre Konzepte dienen als Innovation für den kapitalistischen Markt. Diese Probleme resultieren aus der Struktur der Projekte selbst und auf diese Struktur hin müssen wir die Projekte hinterfragen.
Es ist uns Menschen ein Grundbedürfnis, uns selbst zu verwirklichen, wertschätzende Beziehungen zu erleben, kooperativ und transparent Lösungen zu erarbeiten, Dankbarkeit und Teilhabe zu leben, bei und durch Arbeit. Sinnerfülltes Tun ist für uns daher ein Grundbedürfnis und Grundrecht. Die Realität sieht oft anders aus: Menschen erleben bei und durch Arbeit vom Sinn entleerte Tätigkeiten, verletzende Beziehungen, verlieren Energie, machen Mobbingerfahrungen und/oder werden krank, sind ihren Job los. Im Workshop zeigen wir mit dem Gesetz der Resonanz Lösungswege und Zutaten für Gemeinwohl in
Viele Konzepte liegen bereits vor: sei es vom Netzwerk Wachstumswende, der TransitionTown Bewegung, der Akademie Solidarische Ökonomie, der Gemeinwohlökonomie von Christian Felber oder das Manifest „Die kommende Demokratie: Sozialismus 2.0“ der Linken. Jetzt geht es um die schrittweise praktische Umsetzung dieser Konzepte. Im Vortrag werden Probleme und praktische Lösungen der oben genannten Konzepte bei der Umsetzung aufgezeigt. Es geht um pragmatische und sinnvolle Ansätze, die in absehbaren Zeiträumen zu sichtbaren Ergebnissen führen sollen.
Weniger ist mehr, Nutzen statt Besitzen … die Ökonomie des Teilens ist in aller Munde. In Deutschland schließen sich immer mehr Menschen dem Trend an. Ob Car- oder Foodsharing, ob kommerzielle oder lokale basisdemokratische Organisationen - die Bandbreite der entstehenden Initiativen ist groß und unterscheidet sich deutlich voneinander.
worum gehts? premium ist ein kleiner getränkehersteller mit einem großen geschäftsmodell, das anders an wirtschaft herangeht als "normal": grundlage ist die gleich"wert"igkeit aller menschen, also werden alle entscheidungen mit allen stakeholdern (inkl endkund_innen) im konsens getroffen.
Trotz des seit Jahrzehnten andauernden internationalen Verhandlungsprozesses und der Umsetzung diverser Klimaschutzmaßnahmen an vielen Orten der Welt steigen die Treibhausgasemissionen global immer weiter an. Wenn dieser Trend in den nächsten Jahren nicht umgekehrt wird, drohen irreversible Klimaveränderungen mit nicht absehbaren Folgen. Der Workshop geht der Frage nach, warum wir den Klimawandel nicht in den Griff bekommen. Als wesentliches Hemmnis wird das heutige globale Wirtschaftssystem identifiziert.
Eine wachsende Zahl von Menschen kann ihre alltäglichen Grundbedürfnisse nicht (mehr) finanzieren. Darauf reagieren spendenbasierte Angebote, wie Tafeln, Sozialkaufhäuser oder Kleiderkammern sowie selbstorganisierte Formen, wie Dumpster-Aktionen oder Food-Sharing-Netzwerke. Politisch wird das soziale wie ökologische Engagement in der „neuen Mitleidsökonomie" gefeiert. Formen der solidarischen Selbstorganisation finden dagegen öffentlich bisher nur rel. wenig Aufmerksamkeit.