Compassionate Communication, also known as Nonviolent Communication, is a powerful awareness practice and process that increases connection and transforms both internal and external conflict.
The process helps people develop compassion, increase clarity in communication and transform habitual reactions, thinking, judgments and language to bring deeper understanding to their relationships.
Der Workshop beschreibt eine geplante Studie zu Finanz Commons in Deutschland. Finanz Commons sind Projekte, welche die Funktionen von Geld auf neue Art definieren. Solche Initiativen haben das Potential, sowohl commons als auch nachhaltige und solidarische Wirtschaftsstrukturen zu erschaffen. Die Forschung untersucht zum Beispiel wie solche Initiativen mit Herausforderungen demokratischer Entscheidungsfindung umgehen oder wie sie neue Mitglieder gewinnen.
Wie in der Literatur (www. gemeinwohl-oekonomie.org) beschrieben, ist die Gemeinwohlökonomie (GWÖ) ein alternatives Wirtschaftssystem. Dazu möchten wir durch eine kurze Einleitung in das Thema mit einer gemeinsamen Ideensammlung beginnen.Weiter: Gemeinsame (Gruppen-) Arbeit an den div. Grundbegriffen von Wirtschaft als Forschungsarbeit. Darstellung der bisherigen Arbeit "Auf dem Weg zu einem Wirtschaftskonvent" und Entwicklung der zukünftigen Arbeit an diesem Thema.
Solidarische Ökonomie hat den Anspruch eine Alternative zur kapitalistischen Wirtschaft aufzubauen. Praktisch stehen wir damit jedoch vor vielen Problemen: Projekte der Solidarischen Ökonomie werden in den Kapitalismus (re-)integriert, ihre Strukturen kommerzialisiert, sie bleiben in einem Nischendasein und/oder ihre Konzepte dienen als Innovation für den kapitalistischen Markt. Diese Probleme resultieren aus der Struktur der Projekte selbst und auf diese Struktur hin müssen wir die Projekte hinterfragen.
Es ist uns Menschen ein Grundbedürfnis, uns selbst zu verwirklichen, wertschätzende Beziehungen zu erleben, kooperativ und transparent Lösungen zu erarbeiten, Dankbarkeit und Teilhabe zu leben, bei und durch Arbeit. Sinnerfülltes Tun ist für uns daher ein Grundbedürfnis und Grundrecht. Die Realität sieht oft anders aus: Menschen erleben bei und durch Arbeit vom Sinn entleerte Tätigkeiten, verletzende Beziehungen, verlieren Energie, machen Mobbingerfahrungen und/oder werden krank, sind ihren Job los. Im Workshop zeigen wir mit dem Gesetz der Resonanz Lösungswege und Zutaten für Gemeinwohl in
Viele Konzepte liegen bereits vor: sei es vom Netzwerk Wachstumswende, der TransitionTown Bewegung, der Akademie Solidarische Ökonomie, der Gemeinwohlökonomie von Christian Felber oder das Manifest „Die kommende Demokratie: Sozialismus 2.0“ der Linken. Jetzt geht es um die schrittweise praktische Umsetzung dieser Konzepte. Im Vortrag werden Probleme und praktische Lösungen der oben genannten Konzepte bei der Umsetzung aufgezeigt. Es geht um pragmatische und sinnvolle Ansätze, die in absehbaren Zeiträumen zu sichtbaren Ergebnissen führen sollen.
Weniger ist mehr, Nutzen statt Besitzen … die Ökonomie des Teilens ist in aller Munde. In Deutschland schließen sich immer mehr Menschen dem Trend an. Ob Car- oder Foodsharing, ob kommerzielle oder lokale basisdemokratische Organisationen - die Bandbreite der entstehenden Initiativen ist groß und unterscheidet sich deutlich voneinander.