Workshops

Community supported agriculture, solidary trade and "Prosum"

Workshop
Saturday, 12.09.
14:30
1h 30min
MA651

Zum Einstieg möchten wir einige solidarische Projektformen aus dem Bereich Landwirtschaft und Ernährung beispielhaft vorstellen, darunter Solidarische Landwirtschaft, EVGs, Food Coops, Mitglieder- und Dorfläden, Fair Trade, Food Sharing etc. Dann entwickeln wir gemeinsam Ideen zu deren Weiterentwicklung und Verbindung. Wie können wir über Gemüse hinaus landwirtschaftliche Produkte solidarisch wachsen lassen, verarbeiten und verteilen? Und wie können auch (Schul-)kantinen, Gastronomie und Wohnprojekte sich solidarisch und damit möglichst regional und biologisch versorgen?

Speaker: 
Gunter Kamp, Simon Marder, Dagmar Embshoff and others

What does a community-supported IT look like?

Workshop
Saturday, 12.09.
14:30
1h 30min
MA744

In this workshop we will explore with the participants the meaning and usefulness of applying solidarity economy principles and strategies to build up IT services and infrastructure for communities.

Current work and projects of Ecobytes e.V. in providing membership-based IT services to movements and communities of degrowth, transition or community-supported agriculture will be presented, together with discussion on stories of success and their associated challenges.

Speaker: 
Ecobytes e.V.

Brandconfusion with Initiatives and social enterprises

Workshop
Saturday, 12.09.
14:30
1h 30min
MA642

Gute Kommunikation ist für Initiativen und sozial orientierte Unternehmungen essenziell und nicht immer einfach. Transition - JA! - aber ist allen klar, wohin? Wenn ich eine Bezeichnung für meine Initiative erst langwierig beschreiben muss, ist der Name nicht ideal, zumindest für jene, die noch nicht wissen worum es geht.  Was macht authentische, klare Kommunikation nach innen und außen heute aus?

Speaker: 
Roland Alton-Scheidl

Challenging the Crisis Project, SSE Campaign "Change the economy: think social."

Workshop
Saturday, 12.09.
14:30
1h 30min
MA749

Young Global Advocates representing a consortium of NGOs from Greece, Ireland, Italy, Portugal, Slovenia and Spain. This workshop will offer a unique, youth based approach to campaigning for SSE with a Development education focus and using  Dev Ed. methodologies. YGAs will be explaining the genesis of the original development education project and its transformation to a campaign on SSE. They will also be seeking support for their campaign to put SSE on the European political and economic agenda.

Speaker: 
Josette und Arielle Combes

The greater resilience of cooperatives in the crisis

Workshop
Saturday, 12.09.
14:30
1h 30min
MA850

This presentation is grounded on the research published in the book Capital and the Debt Trap - learning from cooperatives in the global crisis by Sanchez Bajo & Roelants.
The book provides an explanation of the global crisis since 2007 and why cooperatives have been showing a relatively higher degree of resilience compared to other types of enterprises, generating genuine value and general wealth in a sustainable manner.

Speaker: 
Claudia Sanchez Bajo & Co-Author Bruno Roelants

Solidary economy: from niche concept to a new economic model

Workshop
Saturday, 12.09.
14:30
1h 30min
MA750

Im Workshop soll es um die Frage gehen, welche Wege es vom jetzigen Wirtschaftssystem hin zu einer Gemeinwohlökonomie geben könnte. Das heißt, dass ganz konkrete Ansatzpunkt besprochen werden sollen. An welchen Richtlinien und Gesetzen könnte man ansetzen. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müsste man verändern etc. Außerdem sollen gesellschaftliche Anknüpfungspunkte, Kampagnenfähigkeit bestimmter Vorschläge etc. diskutiert werden.

Speaker: 
Dr. Gerhard Schick

Positive daily - what kind of journalism does the great transformation need?

Workshop
Saturday, 12.09.
14:30
1h 30min
MA141

Welchen Einfluss haben die Medien auf uns, unser Denken und Handeln? Der Fokus auf Schreckens-Nachrichten und Einzel-Ereignissen sorgen für ein zu negatives Weltbild, Hoffnungslosigkeit und Zynismus. Die beiden Neurowissenschaftler Maren Urner und Han Langeslag nutzen alte und neue wissenschaftliche Erkenntnisse um eine bessere Art der Berichterstattung zu verbreiten. Ihre Erkenntnisse nutzen sie aktuelle für die Gründung des neuen Online-Mediums Positive Daily.

Speaker: 
Maren Urner

Common good economy as transformationstrategy

Workshop
Saturday, 12.09.
14:30
1h 30min
MA848

Die Erde war einst Gemeingut für alle. Staatsgebilde haben immer wieder die einen reicher und die anderen ärmer werden lassen.

Welche Ökonomie und welche Entscheidungsstrukturen brauchen wir, um unsere Erde als Gemeingut solidarisch zu nutzen und zu pflegen. Wie kann uns der Einsatz der neuen Medien mit Freier Software, Freiem Wissen, profitfreien Onlineshops etc. dabei behilflich sein?

Eventuell geeignete Konzepte und Projekte werden vorgestellt und diskutiert.

Speaker: 
Wolfgang Fabricius

From Commons to Commonism?

Workshop
Saturday, 12.09.
14:30
1h 30min
MA751

Die Commons beginnen sich quer zu allen Transformationsansätzen als neues Paradigma zu etablieren. Ihre Potenz besteht darin, die Produktionsweise der gesamten Gesellschaft umzubauen -- jenseits von Markt und Staat, jenseits von Geld und Tausch. Ist eine auf Commons gründende Gesellschaft, ein Commonismus, möglich? Wie läuft die gesellschaftliche Organisation, wenn Geld und Markt als Vermittlungsinstanzen entfallen? Wie können alle ihre Bedürfnisse befriedigen, so dass niemand unter die Räder kommt? Und wer erledigt die unbeliebten Arbeiten, wenn alles nur freiwillig getan wird?

Speaker: 
Stefan Meretz & Simon Sutterlütti

Fullmoney as crisis management

Workshop
Saturday, 12.09.
14:30
1h 30min
MA549

Per Powerpoint-Präsentation und erläuterndem Vortrag soll die Giralgeldschöpfung der Geschäftsbanken aufgezeigt werden, also der Umstand, dass ca. 90% unserer Zahlungsmittel nicht etwa von der Zentralbank in die Existenz gebracht werden, sondern von gewinnorientierten, privatwirtschaftlich organisierten Unternehmen, eben den privaten Geschäftsbanken. Diese Situation schafft eine Reihe von ökonomischen, sozialen, auch ökologischen Problemen.

Speaker: 
Thomas Betz

Pages