Im Januar 2015 hat sich in Biesenthal (Brandenburg) die Ökonauten eG gegründet. Die Bürgergenossenschaft hat sich drei Ziele gesetzt:
– Land erwerben und es langfristig für den ökologischen Anbau sichern
– Existenzgründungen von Jungbauern unterstützen und vorhandene Betriebe stabilisierend begleiten
– Gute Lebensmittel produzieren und an die Mitglieder der Genossenschaft weitergeben.
Weitere Kernanliegen sind: stabile Stadt-Land-Beziehungen zu initiieren und die Landwirte angemessen zu entlohnen.
Kann die solidarische Ökonomie ein gemeinsames Leben für alle bieten? Im Wedding ist ein Atlas der solidarischen Ökonomie im Aufbau. Gleichzeitig ist der Wedding in Aufwertung. Steigende Mieten, Verdrängung und Zwangsräumungen sind an der Tagesordnung. Dagegen organisiert sich Widerstand. Aber es gibt auch die Tradition der Selbstorganisierung, Projekte der solidarischen Ökonomie wachsen. Können die AbnehmerInnen der CSA -Abholestation, ExRotaprint und „Hände weg von Wedding“ zusammen mit den NachbarInnen, die sich gegen eine Zwangsräumung wehren, einen Stadtteil für alle gestalten?
Den Teilnehmern die konkreten Möglichkeiten aufzeigen, mit denen sie ganz individuell ihre Klimabilanz beeinflussen lernen. Mehr Informationen auf climate-couching.com
Eine SoLaWi zu gründen ist schon eine aufregende Sache - Da überholen die Schnecken den Hasen, in der
Stadt fehlt noch ein Verteilerraum und die Frage, wieviele Münder ein Ernteanteil satt kriegen soll, ist auch noch nicht geklärt!
Um das ganze etwas humorvoller gestalten zu können, wollen wir ein Spiel entwickeln - für lange Winterabende auf dem Hof,
aber auch für alle Neuen, die sich fragen, was denn eigentlich so alles passieren kann, wenn sich eine Gruppe von Menschen
auf das Abenteuer Solidarische Landwirtschaft einlässt!
In Stadtteilbetrieben werden fehlende Angebote des lokalen Handwerks, im Dienstleistungssektor und Einzelhandel durch die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze erbracht. Damit diese Betriebe dauerhaft eine Überlebenschance haben, ist es wichtig, dass neben dem Engagement der Bürger aus dem Stadtteil auch lokal ansässige Unternehmen eingebunden werden. Es soll aufgezeigt werden, wie z.B. in Stadtteilgenossenschaften die unterschiedlichen Interessengruppen eingebunden und neuartige wirtschaftliche Betätigungen im Stadtteil entwickelt werden können.
Alternative Wirtschaft und solidarische Ökonomie sind keine neuen Erfindungen. Sie haben eine lange Tradition. Vorgestellt werden theoretische Modelle und ihre Protagonist*innen – von den Frühsozialisten und Anarchisten, über die Zeit der beginnenden und fortschreitenden Industrialisierung bis heute. Es folgen aktuelle Beispiele aus der Genossenschaftsbewegung, der Alternativbewegung der 1970er Jahre, der feministischen Bewegung, der Kommunebewegung, der Ökonomie des Gemeinwesens und anderen.
We'll play the board game "Currency Lab" to interactively learn about alternative currencies and how they can bring much needed diversity and resilience to the money system we have today - a vast "money monoculture" bad for both the global economy and the planet.
The game rules encourage engagement, providing challenges which must be counterpointed by choosing and creating strategies. The efficacy of the strategies is not predefined, but instead negotiated among the players, who pose and answer questions and refine their plans together.
Ordensgemeinschaften leben seit Jahrhunderten eine gemeinschaftliche Lebensform entlang der Gelübde "einfach - ehelos - hörend". Damit ist ihnen gemeinsame Verantwortung in die Gene geschrieben. Was können Orden von der solidarischen Ökonomie lernen? Welche Impulse kann das "gängige Wirtschaften" aus der Erfahrung und den Regeln der Orden empfangen? Der Workshop versteht sich als offener Diskurs.
Was können wir bei der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung vom Süden lernen? Der Workshop vermittelt, wie die Gründungsberatung von solidarischen Wirtschaftsunternehmen durch die Caritas Brasilien durchgeführt wurde.
Die Caritas hat Gruppen von Arbeitslosen und Unterbeschäftigten dahingehend beraten, selbstverwaltet eine wirtschaftliche Aktivität in ihrer Gemeinschaft aufnehmen können.