Workshops

Writing a European Charter for Community Supported Agriculture

Workshop
Samstag, 05.09.
09:00
3h 30min

CSAs have many differences and also similarities.  Jointly drafting a European Charter will help the movement to progress as a whole around shared principles. This is a work in progress that will allow those members of CSA networks present in Berlin to come together and share their work to date.

!!! The workshop will continue on friday, 11th. from 9 to 12.30am !!!

Room 6.06 ZTG (building next to TU) from 12.30pm (10.09.15) room 5.17

 

Speaker: 
Judith Hitchmann

*Leila- / sharing shop- / libraries of things-workshop

Workshop
Thursday, 10.09.
10:00
3h

Wir möchten den Kongress zum Anlass nehmen, die internationale Leihladen-Gemeinschaft zu versammeln, um Ideen und Erfahrungen der Aktiven auszutauschen. Während der letzten Jahre haben immer mehr Leihläden eröffnet. Wir denken, dass es an der Zeit ist, uns (weiter) kennen- und von einander zu lernen!
Da wir uns gegenseitig inspirieren und helfen können, laden wir zum offenen Austausch beim gemeinsamen Frühstück ein und möchten zu folgenden beiden Themenblöcken arbeiten:
Dinge: Organisation, praktische, technische und finanzielle Fragen

Speaker: 
Alexandra, Jaik

Securing land now for a (bio)diverse, small scale agriculture

Workshop
Thursday, 10.09.
16:00
1h 30min
MA850

Im Januar 2015 hat sich in Biesenthal (Brandenburg) die Ökonauten eG gegründet. Die Bürgergenossenschaft hat sich drei Ziele gesetzt:

–  Land erwerben und es langfristig für den ökologischen Anbau sichern
–  Existenzgründungen von Jungbauern unterstützen und vorhandene Betriebe stabilisierend begleiten
–  Gute Lebensmittel produzieren und an die Mitglieder der Genossenschaft weitergeben.
Weitere Kernanliegen sind: stabile Stadt-Land-Beziehungen zu initiieren und die Landwirte angemessen zu entlohnen.

Speaker: 
Frank Viohl

Food-Coops: concept, perspectives, potential

Workshop
Thursday, 10.09.
16:00
1h 30min
MA642

Der Workshop zeichnet zunächst die Entwicklung der Bio-Szene seit den 80er Jahren nach – von FoodCoops bis zu „BioCompany“.

Speaker: 
Joachim Voigt

Can a solidarity economy offer a collective life for all?

Workshop
Thursday, 10.09.
16:00
1h 30min
MA550

Kann die solidarische Ökonomie ein gemeinsames Leben für alle bieten? Im Wedding ist ein Atlas der solidarischen Ökonomie im Aufbau. Gleichzeitig ist der Wedding in Aufwertung. Steigende Mieten, Verdrängung und Zwangsräumungen sind an der Tagesordnung. Dagegen organisiert sich Widerstand. Aber es gibt auch die Tradition der Selbstorganisierung, Projekte der solidarischen Ökonomie wachsen. Können die AbnehmerInnen der CSA -Abholestation, ExRotaprint und „Hände weg von Wedding“ zusammen mit den NachbarInnen, die sich gegen eine Zwangsräumung wehren, einen Stadtteil für alle gestalten?

Speaker: 
Karin Baumert

Effective climate protection through individual consumerism

Workshop
Thursday, 10.09.
16:00
1h 30min
MA848

Den Teilnehmern die konkreten Möglichkeiten aufzeigen, mit denen sie ganz individuell ihre Klimabilanz beeinflussen lernen. Mehr Informationen auf climate-couching.com

Speaker: 
Anke Lobmeyer

Simulation game: establishment of a CSA-Initiative

Workshop
Thursday, 10.09.
16:00
1h 30min
Außenfläche

Eine SoLaWi zu gründen ist schon eine aufregende Sache - Da überholen die Schnecken den Hasen, in der
Stadt fehlt noch ein Verteilerraum und die Frage, wieviele Münder ein Ernteanteil satt kriegen soll, ist auch noch nicht geklärt!
Um das ganze etwas humorvoller gestalten zu können, wollen wir ein Spiel entwickeln - für lange Winterabende auf dem Hof,
aber auch für alle Neuen, die sich fragen, was denn eigentlich so alles passieren kann, wenn sich eine Gruppe von Menschen
auf das Abenteuer Solidarische Landwirtschaft einlässt!

Speaker: 
Julia Eder

Neighbourhood- Businesses - sustainable structures in meeting local needs

Workshop
Thursday, 10.09.
16:00
1h 30min
MA644

In Stadtteilbetrieben werden fehlende Angebote des lokalen Handwerks, im Dienstleistungssektor und Einzelhandel durch die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze erbracht. Damit diese Betriebe dauerhaft eine Überlebenschance haben, ist es wichtig, dass neben dem Engagement der Bürger aus dem Stadtteil auch lokal ansässige Unternehmen eingebunden werden. Es soll aufgezeigt werden, wie z.B. in Stadtteilgenossenschaften die unterschiedlichen Interessengruppen eingebunden und neuartige wirtschaftliche Betätigungen im Stadtteil entwickelt werden können.

Speaker: 
Hans-Gerd Nottenbohm

Theory and practice of alternative economic systems - window to another world

Workshop
Thursday, 10.09.
16:00
1h 30min
MA648

Alternative Wirtschaft und solidarische Ökonomie sind keine neuen Erfindungen. Sie haben eine lange Tradition. Vorgestellt werden theoretische Modelle und ihre Protagonist*innen – von den Frühsozialisten und Anarchisten, über die Zeit der beginnenden und fortschreitenden Industrialisierung bis heute. Es folgen aktuelle Beispiele aus der Genossenschaftsbewegung, der Alternativbewegung der 1970er Jahre, der feministischen Bewegung, der Kommunebewegung, der Ökonomie des Gemeinwesens und anderen.

Speaker: 
Gisela Notz

Alternative currencies board game

Workshop
Thursday, 10.09.
16:00
1h 30min
Außenfläche

We'll play the board game "Currency Lab" to interactively learn about alternative currencies and how they can bring much needed diversity and resilience to the money system we have today - a vast "money monoculture" bad for both the global economy and the planet.

The game rules encourage engagement, providing challenges which must be counterpointed by choosing and creating strategies. The efficacy of the strategies is not predefined, but instead negotiated among the players, who pose and answer questions and refine their plans together.

Speaker: 
Lenara Verle

Pages