Fahrradtour „Kollektive in Berlin“ - im Rahmen der „Wandelwoche“ zum Solikon 2015
mit Infos zur Geschichte der "Kollektiv-Bewegung", Betriebsbesichtigungen und Selbstvorstellungen von Kollektiven
Fußtour "Wem gehört Berlin?" - im Rahmen der "Wandelwoche" zum Solikon2015 Eine privatisierungskritische Stadttour vorbei an Orten, Akteuren und Instrumenten der Privatisierung
Fußtour „Die Politische Stadtkommune - eine Alternative zu WGs und Hausprojekten“ - im Rahmen der „Wandelwoche“ zum Solikon 2015
Projektführung durch das Kultur- und Bildungszentrum Raoul Wallenberg (KuBiZ) in Berlin Weißensee mit "Kaffeekränzchen" zum Thema "politische Stadtkommune".
Samstag, 05. September 2015
Start: 17:00 Uhr Eingang des KuBiZ Raoul Wallenberg, Bernkasteler Str. 78, Berlin Weißensee (Tram M4, Buschallee)
Datum:
Samstag, 5. September 2015 - 17:00 bis 20:00
Ort:
Eingang des KuBiZ Raoul Wallenberg, Bernkasteler Str. 78, Berlin Weißensee (Tram M4, Buschallee)
Die Tour ist leider voll. Bitte meldet euch nicht mehr an und schaut mal, was für Touren euch noch interessieren könnten. Wenn ihr möchtet, dass die Wandelwoche wiederholt wird oder ihr findet in eurer Region sollte ähnliches auch mal passieren, schreibt uns an wandelwoche@solikon2015.de.
Auf einer 8-stündigen Tour nach Ostbrandenburg erhaltet ihr Einblicke in solidarische Wohn- und Lebenskonzepte - eine andere Welt ist möglich?!
Sonntag, 06. September 2015
Dauer ca. 8 Stunden
Start: 09.00 Uhr S-Bhf Friedrichstraße (Linie S5 Richtung Strausberg)
Ende: ca. 18:00 Uhr
Auch im Bereich der Gesundheitserhaltung und Heilung gibt es solidarökonomische Konzepte und Kollektive in Berlin. Auf der Gesundheitstour besuchen wir einige davon.
Sonntag, 6. September
Start: 11:00 Uhr - Friedelpraxis, Friedelstraße 3a, 12047 Berlin Ende: 14:00 Uhr - Heilehaus, Waldemarstrasse 36, 10999 Berlin
Fortbeweg: Fahrrad (Bitte mit eigenem Fahrrad kommen.)
Tagestour "Solidarisch leben und wirtschaften – verschiedene Ansätze in der Praxis" - im Rahmen der "Wandelwoche" zum Solikon2015
Müssen Lebensmittel Waren sein? Was ist Subsistenz und wie kann eine Wirtschaft aussehen, die auf Tauschen beruht? Auf dem Karls/Karlahof erhaltet ihr Einblicke in nichtkommerzielle Landwirtschaft und Produktionskreisläufe. Die Kommunität Grimnitz diskutiert mit euch Modelle von Alternativwährungen und ihre bewegte Lokalgeschichte.
Sonntag, 06. September 2015
Datum:
Sonntag, 6. September 2015 - 12:00 bis 17:00
Ort:
Projektehof Karls-/Karlahof, Uckermark (Infos zur Anreise folgen)
Terra Preta, Permakultur, Solidarische Landwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Suffizienz - auf der Tour erhaltet ihr Einblicke in zwei Brandenburger Projekte, die sich an nachhaltiger Landwirtschaft und alternativen Verwertungskreisläufen versuchen.
Woher kommt eigentlich der Berliner Strom? Und wer verdient daran? Wo und wann erstrahlte die erste Berliner Glühbirne? Was hat die Braunkohle mit dem Spreewasser zu tun, und schafft Berlin seine Energiewende? An acht Stationen wird die Berliner Energieversorgung erlebbar – fossil und erneuerbar, historisch und aktuell.
Sonntag, 06. September 2015
Start: 14:00 Uhr Ecke Otto-von-Bismarck-Alle/Willy-Brandt-Straße, nähe Hauptbahnhof
Ende: ca. 16:30 Uhr U Hausvogteiplatz
Dauer ca. 2,5 Stunden
Datum:
Sonntag, 6. September 2015 - 14:00 bis 16:30
Ort:
Ecke Otto-von-Bismarck-Alle/Willy-Brandt-Straße, nähe Hauptbahnhof
Tagestour „Wukania Projektehof“ - im Rahmen der „Wandelwoche“ zum Solikon 2015 Auf dieser Tour stellt sich der Wukania Projektehof, ein Stadtlandprojekt mit Wohngruppen, Werkstätten, Kita, Gärten und Co. vor. Ein Beispiel für solidarische Ökonomie in D.I.Y. und Selbstverwaltung in Brandenburg.
Montag, 07.September
Start: 11 Uhr, Ruhlsdorfer Str. 45, 16359 Biesenthal
Workshop „Ökocollagen aus Restmaterialien“ - im Rahmen der „Wandelwoche“ zum Solikon 2015
Zusammen mit der Recyclingkünstlerin Ulla Pfund können aus Restwerten, wie Papier,alten Zeitschriften und Heften, Ökocollagen hergestellt werden.
Fahrradtour "Gemeinschaftsgärten als neue Allmenden" - im Rahmen der "Wandelwoche" zum Solikon2015 Auf dieser Tour lernt ihr zwei exemplarische Gemeinschaftsgärten kennen, in denen die Gärtnernden sich gegenseitig ökologisches Gärtnern, richtiges Kompostieren und das Hüten des Saatguts beibringen.
Montag, 07. September 2015
Start: 15.30 Uhr, TonSteineGärten, Bethaniendamm 29, 10997 Berlin
BITTE NICHT MEHR ANMELDEN, DIE TOUR IST VOLL. WENN IHR INTERESSEN DARAN HABT, DASS WIR DIE WANDELWOCHE WIEDERHOLEN, SCHREIBT UNS AN WANDELWOCHE@solikon2015.de.
Fahrradtour "Die Stadt ist dein Garten" - Mundräuberin Magda zeigt euch auf einer zweistündigen Fahrradtour unzählige bekannte und unbekannte Früchte, Beeren und Kräuter - alles essbar und direkt vor der Tür! Ihr erfahrt mehr über Mundraub und Allmendeobst, erhaltet Rezepte und gemundräuberte Kostproben.
Foodsharing engagiert sich gegen Lebensmittelverschwendung und für einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen. Die Tour gibt einen Einblick in die Welt des Lebensmittelrettens und zeigt ausgewählte FairTeiler-Kühlschranke, bei denen noch genießbare Lebensmittel abgegeben oder entnommen werden können.
Montag 07.09. - 18.30 Uhr
Start: 18:30 Uhr - Tommy-Weisbecker-Haus, Wilhelmstr.9, 10963 Berlin Ende: ca 21:30Uhr - voraussichtlich Alexanderplatz
Gemeinsam mit Andreas und Maria von der Wandelwochen- und Kongress-Orga-Crew geht es zum betreuten Trinken in die Kollektiv-Kneipe "Meuterei". Über kollektives Brauen berichten die Spent Brewer's, ihr Bier kann auch probiert werden.
Montag, 07. September
Ort: 19:00 Uhr - Meuterei, Reichenberger Straße 58, 10999 Berlin
Datum:
Montag, 7. September 2015 - 19:00 bis 23:00
Ort:
19:00 Uhr - Meuterei, Reichenberger Straße 58, 10999 Berlin
Workshop „Radio erleben“ mit Studio Ansage - im Rahmen der „Wandelwoche“ zum Solikon 2015 In dem Workshop erhaltet ihr einen Einblick hinter die Kulissen unabhängiger und nichtkommerzieller Radioproduktion und könnt selbst eine Produktion starten.
Dienstag, 08. September 2015
Teil 1: 12 - 14 Uhr, Kreutzigerstraße 23 10247 Berlin EG rechts
Teil 2: 14 - 16 Uhr, Kreutzigerstraße 23 10247 Berlin EG rechts
Fahrradtour „Kleidung und Textilien: neu gedacht - neu gemacht“ - im Rahmen der „Wandelwoche“ zum Solikon 2015
mit Tipps und Hinweisen zu nachhaltiger Kleidungsherstellung und fairem Konsum. Du erfährst, wie du Kleidung Selbermachen kannst und warum Tauschen das neue Kaufen ist.
Dienstag, 08. September 2015
Start: 12:30 Uhr Mareschstraße 10, 12055 Berlin
Ziel: ca 16:00 Uhr TingDing, Bürgnerstraße 11, 12047 Berlin
„Wieviel Acker braucht der Mensch?“ - im Rahmen der „Wandelwoche“ zum Solikon 2015
Ist genug Acker für alle da, oder wird das Ende barbarisch sein? Wieviel Ackerfläche jedem Menschen zusteht und wie unser persönlicher Ackerabdruck tatsächlich aussieht, erfahrt ihr auf diesem Ackererlebnis.
Dienstag, 08. September 2015
Start: 15:00 Uhr 2000 m² Weltacker, Kladower Damm 57, Gatow
BITTE NICHT MEHR ANMELDEN, DIE TOUR IST MIT 40 MENSCHEN MEHR ALS VOLL. WENN IHR INTERESSEN DARAN HABT, DASS WIR DIE WANDELWOCHE WIEDERHOLEN, SCHREIBT UNS AN WANDELWOCHE@solikon2015.de.
Die Idee sich selbst zu organisieren und wirtschaftlich etwas auf die Beine zu stellen, findet immer mehr Anklang. Auf unserer Fußtour erkunden wir, was Kollektivbetriebe eigentlich ausmacht, wie sie sich organisieren und den Spagat zwischen eigenen Ansprüchen und kapitalistischen Wirtschafsformen bewerkstelligen.
Dienstag, 08. September 2015
Dauer 2,5 Stunden
Datum:
Dienstag, 8. September 2015 - 15:00 bis 17:30
Ort:
Hinkelsteindruck, Lausitzer Platz 15, 10997 Berlin
Lebensreform in Brandenburg 1890–1939, Ausstellungsbesuch
Gemeinsamer Besuch der Ausstellung „Einfach. Natürlich. Leben."
Vor 100 Jahren gab es auch schon Wachstumskritik, Landkommunen, Genossenschaften, Naturheilkunde und vegetarische Ernährung. Ausstellungsbesuch mit Elisabeth Voß.
Dienstag, 8. September 2015
Datum:
Dienstag, 8. September 2015 - 15:30 bis 18:30
Ort:
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Kutschstall, Am Neuen Markt 9 (Beginn)
Die Tour ist voll, bitte nicht mehr anmelden. Wenn ihr Interesse an einer Wiederholung habt: wandelwoche@solikon2015.de
„Wohnprojekt Schöneiche“ - im Rahmen der „Wandelwoche“ zum Solikon 2015 "Wir wollen uns der weltweiten ökologischen Bewegung wie Transition und Permakultur anschließen und damit hier und jetzt beginnen." Das Projekt ist Teil des Mietshäuser Syndikat.
Dienstag, 08. September 2015
Start: 15:25 Uhr S-Bahnhof Rahnsdorf, Bushaltestelle Bus 161 Richtung Schöneiche
Fußtour „Lebensmittel*Landwirtschaft*Essen in der Stadt“ - im Rahmen der „Wandelwoche“ zum Solikon 2015 Imbiss-Kultur, urbane Gärten und Backhandwerk. Diskutiert werden Ernährungskonzepte in der Stadt und die damit verbundenen Arbeitsverhältnisse.
Tour mit Fahrrädern und/oder öffentlichen Verkehrsmiteln zum Thema „Selbstverwaltetes Wohnen - SOG e.G.“ - im Rahmen der „Wandelwoche“ zum Solikon 2015
mit Einblicken in Häuser und bewegte Geschichten der selbstverwalteten Ostberliner Genossinnenschaft, die 80er und 90er Besetzungsjahre in Ostberlin und solidarische Wohn- und Lebenskonzepte.
Dienstag, 08. September 2015
Start: 17:00 Uhr Kreutziger Straße 23, 10247 Berlin
Ziel: ca 19:00 Uhr Reichenbergerstraße 63a, 10999 Berlin
Die Tour ist voll. Wenn ihr Interesse an einer Wiederholung der Wandelwoche habt, schreibt uns an: wandelwoche@solikon2015.de
Auf einer 8-stündigen Tour nach Ostbrandenburg erhaltet ihr Einblicke in organischen Landbau, Permakultur und alternative (Land)Lebens- und -Wirtschaftsformen.
Tagesausflug zum Ökodorf ZEGG im Rahmen der "Wandelwoche" zum Solikon2015
Wir beginnen mit einer 1-1,5 stündigen Platzführung mit Bill Nickl, einem ZEGGie der 1. Generation und haben danach noch mal so viel Zeit für ne Ausgiebige Frage- und Antwortrunde mit Vertreter_innen der Gründergeneration und der frisch Eingezogenen Bewohner_innen.
Mittwoch, 09. September 2015
Start: 10:00 Uhr Rosa-Luxemburg-Str. 89, 14806 Bad Belzig
Datum:
Mittwoch, 9. September 2015 - 10:00 bis 13:00
Ort:
Start: 10:00 Uhr Rosa-Luxemburg-Str. 89, 14806 Bad Belzig
Auf der Tour stellen sich zwei gemeinwohlbilanzierte Unternehmen vor. Die Gemeinwohlbilanz misst unter anderem die Solidarität und Kooperation mit Mitunternehmen und die ethische Beziehung zu MitarbeiterInnen, KundInnen und Zulieferern.
Datum:
Mittwoch, 9. September 2015 - 12:00 bis 16:00
Ort:
Fairmondo eG, Glogauer Straße 21, Hinterhof, 1. OG, 12099 Berlin
Fußtour „Freiräume und DIY in Potsdam - Heute konsumierst du anders“ - im Rahmen der „Wandelwoche“ zum Solikon 2015 Auf dieser Tour besuchen wir vier Projekte, die Freiraum und Selbermachen groß schreiben
(Fuß-) Tour durch die Ausstellung des Revolutionary Refugee Movements, die sich momentan im Kreuzbergmuseum befindet, und zum Oranienplatz. Aktivist_innen berichtet über die vergangenen Jahre des Protests (Marsch nach Berlin, Besetzungen, Hungerstreiks...) und führt durch die multimediale Ausstellung. Außerdem wird er vom am Oranienplatz gegründeten Kochkollektiv berichten.
Die Tour erfreut sich großer Beliebtheit. Bitte schaut euch nach anderen spannenden Touren um, und seht von einer Anmeldung bei dieser ab.
Fußtour "Konsum mal anders?!" - im Rahmen der "Wandelwoche" zum Solikon2015 Eine konsumkritische Stadttour zu Orten alternativen und solidarischen Wirtschaftens, ressourcenschonend und nachhaltig.
Mittwoch, 09. September 2015
Datum:
Mittwoch, 9. September 2015 - 14:30 bis 18:30
Ort:
Weltladen ZeichenDerZeit-Wörther Str. 28.10405 Berlin
Fahrradtour „Solidarische Landwirtschaft“ - im Rahmen der „Wandelwoche“ zum Solikon 2015 Besucht werden solidarische Landwirtschaftsgruppen in Neukölln und Kreuzberg. SoLaWi, was ist das, wie kommt das Gemüse in die Kiste und wie finde ich eine Gruppe?
Workshop "handgewebt in berlin - kritische Auseinandersetzung mit Textilien und Kleidung" - im Rahmen der "Wandelwoche" zum Solikon2015
Ihr habt die Möglichkeit, selbst Zusammenhänge zu erschließen und mehr über den Weg von der Faser zum Stoff bis hin zur textilen Fläche und eurer Kleidung zu erfahren. Wir werden uns mit Konsum und Konsumverhalten auseinandersetzen, mit der Baumwollproduktion und der Lieferkette von Textilien, Altkleidern und Recycling und Upcycling beschäftigen.
Führung zum Thema Umsonstläden im Rahmen der "Wandelwoche" zum Solikon2015
Hier könnt Ihr den Umsonstladen der TU Berlin "Ula" kennenlernen. Mit Führung durch den Laden. Anschließend steht Euch ein Gründungsmitglied zur Verfügung, um Fragen der Gründung einer eigenen Umsonst-Initiative (Laden, Kiste, Regal etc.) zu klären.