Foren

Regionalforen: Solidarisch wirtschaften in Berlin-Brandenburg und Brasilien

Forum
Donnerstag, 10.09.
14:00
1h 30min
MA001

Wie stärken wir die ökonomische und politische Vernetzung von Akteur*innen alternativen Wirtschaftens? Wie fördern wir die Entwicklung eines tragfähigen Netzwerks nachhaltigen und solidarischen Wirtschaftens als greifbare Alternative für viele?
Das Podium führt ein in aktuelle Vernetzungsaktivitäten, bietet Inputs zu verschiedenen Aspekten regionaler Vernetzung und verschafft Überblick über Regionalthemen und Austauschmöglichkeiten auf dem Kongress und darüber hinaus.

Referent*in: 
Prof. Rosangela Alves de Oliveira, Elisabeth Voß, Frank Wesemann, Prof. Clarita Müller-Plantenberg, Lisa Grossmann

Konvergenz-Forum Deutschland: Strömungen alternativer Ökonomie

Forum
Freitag, 11.09.
09:00
3h 30min
MA141

Wie Teile eines Puzzles liegen die unterschiedlichen Ansätze nebeneinander. Doch passen sie eigentlich zusammen? Wo ergänzen sie sich, wo widersprechen sie sich? Gibt es so viel Übereinstimmung, dass man an einer gemeinsamen Strategie arbeiten kann? Mit dem Konvergenz-Forum unternehmen wir den Versuch, dem von uns angestrebten sozial-ökologischen Paradigmenwandel eine Grundlage zu geben.

Methodik: Kurze Inputs, danach „Open Space“

Referent*in: 
Hannes Euler, Thomas Deterding, Andrea Vetter, Hans-Gerd Nottenbohm, Silvia Hable, Lioba Kucharczak, Friederike Habermann, Ulli Jakob, Michael Held und andere, Moderation: Thomas Dönnebrink,

„Panorama“ der Solidarischen Ökonomie in Europa

Forum
Freitag, 11.09.
09:00
1h 30min
MA004

Präsentation der im Jahr 2015 im Rahmen der „Panorama“-Studie gesammelten Ergebnisse: Methdologie, Feldforschung, Effekte und vorläufige Ergebnisse sowie Präsentation der Website und des think-tanks Socioeco.org. Einladung zum Mitwirken durch die Bereitstellung von Ressourcen. (Unterstützte Website-Navigation)

Diese Veranstaltung geht bis 10:45 Uhr.

Referent*in: 
Bérénice Dondeyne, Jordi Ribas, Françoise Wautiez, Moderation: Josette Combes

Community Land Trust und städtische Allmende/Gemeingüter

Forum
Freitag, 11.09.
09:00
3h 30min
MA043

Dieses zweiteilige Forum erkundet eine Reihe von innovativen Ansätzen städtischer Allmenden, wie z.B. community landtrust, kooperative Lösungen für Wohnraum, für erneuerbare Energien und Gartenstätte, lokale Ernährungssysteme, die Bolgogna-Rergulierung der Pflege und Erneuerung städtischer Gemeingüter. Diskutiert werden kreative Initiativen in Barcelona (Spanien), Lille (Italien), Seoul (Korea), Bologna (Italien), Madison (Wisconsin, USA) und in Großbritannien im Hinblick auf zukünftige Aktionen.

Referent*in: 
Silke Helfrich, Pat Conaty, John Restakis, Erwin Calonne, Stefan Rost, David Bollier, Michel Bauwens, Christian Iaione, Cliff Rosenthal

Runder Tisch - Soziale Ökonomie, Solidarische Ökonomie, Sozialunternehmen und soziale Innovation: Welche theoretischen und politischen Herausforderungen stellen sich in Europa?

Forum
Freitag, 11.09.
09:00
1h 30min
MA005

Die solidarische Ökonomie erscheint wie ein Hoffnungsschimmer. Es ist möglich, eine gerechtere weniger ausbeuterische und demokratischere Welt zu gestalten. Dazu muss die Solidarische Ökonomie nicht nur über ihren Randerscheinungsstatus hinaus-, sondern auch den europäischen Herausvorderungen gewachsen sein. Wir werden versuchen, Konzepte zu definieren und abzugrenzen, um zu zeigen, dass es eine andere ökonomische Ansätze gibt, die auf einer Vielfalt ausstrahlender Erfahrungen basiert.

Diese Veranstaltung dauert bis 10:45 Uhr.

Referent*in: 
Jean Louis Laville, Rogerio Amaro, Facilitated by: Jean Louis Laville

Gut Leben und Arbeiten

Forum
Freitag, 11.09.
11:00
1h 30min
MA004

Wie stehen wir zur Arbeit als Grundlage individueller Vergesellschaftung angesichts von Entfremdung, Arbeitslosigkeit, Burn-Out etc. auf der einen Seite sowie ständiger Produktivkraftentwicklung und globaler/ digitaler Vernetzung der gesellschaftlichen Arbeit auf der anderen Seite? Wie kommen Mensch, Sein und Arbeiten wieder zusammen? Wie kommen wir wieder zur Arbeit als einer selbstbestimmten, kooperativen Tätigkeit, die den Menschen überhaupt erst erschaffen hat?

Referent*in: 
Ernst Lohoff, Martina Fuchs-Buschbeck, Gerald von Hägele, Moderation: Christine Pohl

Wege zu gemeinschaftlichem Wohneigentum

Forum
Freitag, 11.09.
11:00
1h 30min
MA041

Gibt es solidarische Wohnformen, die sich gegenüber Mietwucher und Spekulation durchsetzen können? Mietshäuser Syndikat, genossenschaftliche Wohnmodelle u.a. ebnen den Weg zu Entprivatisierung und bezahlbaren Wohnräumen. Wir diskutieren Konzepte für gemeinschaftliches Boden- und Gebäudeeigentum, solidarische Finanzierung sowie ökologische und nachhaltige Bauweise und Bewirtschaftung von Wohn- und Projektflächen in Selbstorganisation. “Die Häuser denen, die drin wohnen!“

Referent*in: 
Rolf Novy-Huy, Julian Benz, Holger, Anna Heilgemeyr, Dr. Heike Meves

Solidarischer Umgang mit dem Gemeingut Wasser

Forum
Freitag, 11.09.
11:00
1h 30min
MA144

Das Forum soll kontroverse Diskussionen über unterschiedliche Formen des solidarischen Umgangs mit unseren Gemeingütern am Beispiel Wasser ermöglichen. Es geht um den Spannungsbogen zwischen kommunaler Verwaltung und solidarischen Formen von Bürgerbeteiligung und Selbstorganisation sowie um den Austausch praktischer Erfahrungen. Können Genossenschaften und Kooperativen trotz des globalen Trends zur Kommerzialisierung eine Alternative zur Politik der EU (CETA, TTIP, TISA) sein?

Referent*in: 
Christa Hecht, Sebastian Schönauer, Bernd Rohde, Gerlinde Schermer, Moderation: Dorothea Härlin

Was kommt nach dem Kapitalismus?

Forum
Freitag, 11.09.
11:00
1h 30min
MA005

Selbst in konservativen Kreisen wächst die Zahl derer, die der kapitalistischen Wirtschaftsweise nicht mehr zutrauen, die großen ökologischen und sozialpolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen. Die Anhäufung riesiger Vermögen bei gleichzeitiger Verarmung und Verschuldung großer Teile der Menschheit und die rücksichtslose Zerstörung des Planeten Erde sind keine Verirrungen der aktuellen Politik, sondern notwendige Bestandteile eines auf Kapitalmehrung basierenden Systems. Im Forum werden Umrisse einer grundlegend neuen Wirtschaftsweise aufgezeigt, inkl.

Referent*in: 
Ulrike Herrmann, PD Dr. Ralf Ptak, Harald Bender. Moderation: Norbert Bernholt

RIPESS EU 4. Hauptversammlung

Forum
Freitag, 11.09.
14:30
4h
MA004

Jährliche Versammlung des RIPESS-Europe-Netzwerks. Diskutiert werden die strategische Ausrichtung und Allianzen der kommenden drei Jahre sowie die Aktivitäten von Mitgliedern und ähnlichen Netzwerken. Das Plenum ist offen für Zuhörer. RIPESS ist das Akronym für “Réseau Intercontinental de Promotion de l'Économie Sociale Solidaire”, zu deutsch “Internationales Netzwerk für die Förderung der Sozialen und Solidarischen Ökonomie”, mit Beobachterstatus in der United Nations Conference on Trade and Development.

Referent*in: 
Open to RIPESS-EU members and observers

Seiten